- Sonderangebote
- Neuheiten
- Tee Großpackungen
-
Tee
- Ostertee
- Aktion Wintertee
- Cold brew Tee
- Biotee
- Christea
- Tee Cocktail
- Eistee / Cold brew Tee
- Einhorn Tee
- Früchtetee
- Gelber Tee
- Grüntee / Grüner Tee
- Japan Tee
- Kräutertee
- Lapacho Matto
- Matcha
- Mate Tee
- Oolong Tee
- Pu Erh Tee
- Rotbuschtee
- Schwarzer Tee
- Teeblumen Teerosen
- Tee Probierset
- Geschenksets Teegeschenk
- Weißer Tee
-
Tee Glossar
- Tee & Kultur / Geschichte des Tees
- Teesorten
- Tee-Anbaugebiete
- Entspannende Tees
- Mythen & Irrtümer rund um Tee
- Tee im Alltag – Tipps & Rezepte
- Tee-Etikette & Teerituale weltweit
- Tee richtig lagern
- Tee-Trends & Innovationen
- Tee & Detox
- Tee & Fasten
- Tee & Nachhaltigkeit
- Teelexikon
- Verarbeitung / Herstellung
- Was ist echter Tee
- Zubereitung / Zubehör
- Geschmack und Aromen
- Matcha
- Kaffee
- Zubehör
- Lavendelsäckchen
- Gutscheine
- Schnelle Lieferung per DHL
- Bio zertifiziert
- Einfache Bezahlung
Oolong-Tee – Herkunft, Geschmack und Zubereitung
Herkunft und Besonderheiten
Oolong-Tee stammt ursprünglich aus China (Fujian, Guangdong) und Taiwan. Er wird traditionell halboxidiert – das heißt: Der Oxidationsgrad liegt zwischen grünem und schwarzem Tee. Je nach Verarbeitung reicht er von leicht (grünteeähnlich) bis kräftig (nahe an Schwarztee).
Zu den bekannten Sorten zählen:
- Tie Guan Yin (China): Leicht oxidiert, floral und süßlich im Aroma
- Dong Ding (Taiwan): Mittelstark oxidiert, cremig-nussiger Charakter
- Da Hong Pao (China): Kräftig und vollmundig mit würzigen Noten
Geschmack und Eigenschaften
Oolong-Tee bietet eine breite Palette an Aromen. Je nach Sorte kann er:
- Leicht oxidiert: Blumig, süßlich oder fruchtig wirken
- Mitteloxidiert: Cremig, nussig, teilweise karamellig schmecken
- Stärker oxidiert: Malzig, rauchig oder schokoladig anmuten
Er enthält in der Regel eine moderate Menge Koffein und wird gelegentlich als anregend beschrieben. Auch bei Fastenkuren oder nach dem Essen wird Oolong-Tee gerne getrunken.
Empfohlene Zubereitung
- Wassertemperatur: 80–95 °C
- Ziehzeit: 2–4 Minuten
- Menge: Etwa 1 Teelöffel pro 250 ml Wasser
Viele Oolong-Tees lassen sich mehrfach aufgießen. Die Aromen entwickeln sich dabei mit jedem weiteren Aufguss – oft milder, runder oder intensiver im Verlauf.
Ein Blick in die Geschichte
Der Ursprung des Oolong-Tees liegt in der chinesischen Ming-Dynastie (14.–17. Jahrhundert). Der Name „Oolong“ bedeutet „Schwarzer Drache“ und bezieht sich auf die dunklen, gedrehten Teeblätter. Durch gezielte Oxidation entstand eine neue, vielseitige Teekategorie, die heute besonders in Taiwan gepflegt wird.
Vielfalt innerhalb der Sorte
- Leicht oxidiert (10–30 %): Zart, floral, zum Teil grasig (z. B. Tie Guan Yin)
- Mitteloxidiert (30–50 %): Fruchtig, cremig, nussig (z. B. Dong Ding)
- Stark oxidiert (50–70 %): Vollmundig, mit Röstaromen oder Malznoten (z. B. Da Hong Pao)
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Ist Oolong-Tee gesünder als grüner oder schwarzer Tee?
Oolong enthält verschiedene Antioxidantien und wird gelegentlich mit positiven Eigenschaften für den Stoffwechsel in Verbindung gebracht. Eine pauschale Aussage zur „besseren“ Wirkung ist jedoch nicht möglich.
Wie oft lässt sich Oolong-Tee aufgießen?
Hochwertige Oolong-Tees können häufig mehrfach aufgegossen werden – in vielen Fällen bis zu 5- bis 8-mal.
Ist Oolong-Tee koffeinhaltig?
Ja, der Koffeingehalt liegt meist zwischen dem von grünem und schwarzem Tee – je nach Sorte und Zubereitung.
Empfohlene Kombinationen & Pairings
- Asiatische Speisen: z. B. Dim Sum, Reisgerichte oder Sushi
- Feines Gebäck: wie Mandelkekse oder Nussgebäck
- Dunkle Schokolade: für kontrastreiche Geschmackserlebnisse
Tipp: Entdecke verschiedene Oolong-Tees im Online-Shop von tee-markt24.de – von floral-leicht bis kräftig und vollmundig.