- Sonderangebote
- Neuheiten
- Tee Großpackungen
-
Tee
- Ostertee
- Aktion Wintertee
- Cold brew Tee
- Biotee
- Christea
- Tee Cocktail
- Eistee / Cold brew Tee
- Einhorn Tee
- Früchtetee
- Gelber Tee
- Grüntee / Grüner Tee
- Japan Tee
- Kräutertee
- Lapacho Matto
- Matcha
- Mate Tee
- Oolong Tee
- Pu Erh Tee
- Rotbuschtee
- Schwarzer Tee
- Teeblumen Teerosen
- Tee Probierset
- Geschenksets Teegeschenk
- Weißer Tee
-
Tee Glossar
- Tee & Kultur / Geschichte des Tees
- Teesorten
- Tee-Anbaugebiete
- Entspannende Tees
- Mythen & Irrtümer rund um Tee
- Tee im Alltag – Tipps & Rezepte
- Tee-Etikette & Teerituale weltweit
- Tee richtig lagern
- Tee-Trends & Innovationen
- Tee & Detox
- Tee & Fasten
- Tee & Nachhaltigkeit
- Teelexikon
- Verarbeitung / Herstellung
- Was ist echter Tee
- Zubereitung / Zubehör
- Geschmack und Aromen
- Matcha
- Kaffee
- Zubehör
- Lavendelsäckchen
- Gutscheine
- Schnelle Lieferung per DHL
- Bio zertifiziert
- Einfache Bezahlung
Kräutertee – Herkunft, Geschmack und Zubereitung
Herkunft und Besonderheiten
Obwohl sie gerne als „Tee“ bezeichnet werden, zählen Kräuter- und Früchtetees nicht zu den echten Tees – denn sie stammen nicht von der Teepflanze. Stattdessen bestehen sie aus getrockneten Blättern, Blüten, Wurzeln oder Gewürzen. In der Regel sind sie koffeinfrei und vielseitig einsetzbar.
Kräutertees werden seit langer Zeit geschätzt – sei es als wärmendes Getränk im Alltag oder im Rahmen traditioneller Anwendungen.
Geschmack und mögliche Wirkung
Die Vielfalt an Kräutertees ist groß. Geschmack und Eigenschaften können je nach Pflanze sehr unterschiedlich sein:
- Pfefferminz: Frisch und kühlend, oft als wohltuend bei Völlegefühl beschrieben
- Kamille: Mild und blumig, wird häufig in ruhigen Momenten oder am Abend getrunken
- Rooibos: Sanft süßlich, ohne Koffein – auch bei Kindern beliebt
- Ingwer: Würzig und wärmend, gern in der kalten Jahreszeit verwendet
Auch Früchtetees wie Hibiskus oder Apfel werden oft unter den Kräutertees eingeordnet – sie bringen fruchtige Noten und eignen sich gut als Eistee.
Empfohlene Zubereitung
- Wassertemperatur: 90–100 °C
- Ziehzeit: 5–10 Minuten – je nach Sorte und gewünschter Intensität
- Menge: Ca. 2 Teelöffel pro Tasse (250 ml)
Je nach Mischung kann eine längere Ziehzeit das Aroma verstärken. Bei feineren Zutaten empfiehlt sich ein Tee-Ei oder Filter.
Ein Blick in die Geschichte
Kräutertees haben eine lange Tradition. In verschiedenen Kulturen – etwa im alten Ägypten, China, Indien oder Griechenland – wurden Pflanzenaufgüsse vielseitig eingesetzt. Die Verwendung beruhte dabei auf überlieferten Erfahrungen und lokalen Kräuterschätzen.
Beispiele beliebter Kräutertees
- Pfefferminztee: Erfrischend und aromatisch
- Kamillentee: Sanft und klassisch im Geschmack
- Rooibos: Mild, leicht süßlich und ohne Koffein
- Ingwertee: Kräftig und würzig – besonders in der kalten Jahreszeit geschätzt
Häufige Fragen (FAQs)
Enthält Kräutertee Koffein?
In der Regel nicht – das macht ihn für viele zu einer geeigneten Option am Abend oder bei koffeinfreier Ernährung.
Kann man Kräutertee täglich trinken?
Viele trinken Kräutertee regelmäßig. Wer Abwechslung bevorzugt, kann verschiedene Sorten im Wechsel genießen. Bei bestimmten Kräutern lohnt sich ein Blick auf empfohlene Mengen.
Welche Sorten werden bei Erkältung gerne verwendet?
Kamille, Ingwer, Lindenblüten oder Thymian gehören zu den Klassikern, die häufig bei kühler Witterung oder in der Erkältungszeit aufgegossen werden.
Kombinationen & Pairings
- Pfefferminztee: Kann gut mit Schokolade oder leichten Desserts harmonieren
- Kamillentee: Wird oft zu Gebäck wie Zwieback oder Honigkuchen getrunken
- Ingwertee: Passt gut zu asiatischen Speisen oder frischen Zitrusnoten
Tipp: Eine große Auswahl an klassischen und besonderen Kräutertees findest du im Online-Shop von tee-markt24.de – ideal für den Alltag oder besondere Genussmomente.