- Sonderangebote
- Neuheiten
- Tee Großpackungen
-
Tee
- Ostertee
- Aktion Wintertee
- Cold brew Tee
- Biotee
- Christea
- Tee Cocktail
- Eistee / Cold brew Tee
- Einhorn Tee
- Früchtetee
- Gelber Tee
- Grüntee / Grüner Tee
- Japan Tee
- Kräutertee
- Lapacho Matto
- Matcha
- Mate Tee
- Oolong Tee
- Pu Erh Tee
- Rotbuschtee
- Schwarzer Tee
- Teeblumen Teerosen
- Tee Probierset
- Geschenksets Teegeschenk
- Weißer Tee
-
Tee Glossar
- Tee & Kultur / Geschichte des Tees
- Teesorten
- Tee-Anbaugebiete
- Entspannende Tees
- Mythen & Irrtümer rund um Tee
- Tee im Alltag – Tipps & Rezepte
- Tee-Etikette & Teerituale weltweit
- Tee richtig lagern
- Tee-Trends & Innovationen
- Tee & Detox
- Tee & Fasten
- Tee & Nachhaltigkeit
- Teelexikon
- Verarbeitung / Herstellung
- Was ist echter Tee
- Zubereitung / Zubehör
- Geschmack und Aromen
- Matcha
- Kaffee
- Zubehör
- Lavendelsäckchen
- Gutscheine
- Schnelle Lieferung per DHL
- Bio zertifiziert
- Einfache Bezahlung
Gelber Tee – Die seltene Teespezialität aus China
Herkunft und Besonderheiten
Gelber Tee gilt als eine der seltensten Teesorten der Welt. Er stammt aus China, insbesondere aus den Provinzen Hunan, Sichuan und Anhui, wo er in kleinen Mengen, oft noch in Handarbeit, hergestellt wird.
Charakteristisch ist die schonende, kontrollierte Fermentation: Nach dem Dämpfen oder Rösten werden die Teeblätter in feuchte Tücher gewickelt und leicht oxidiert. Dieses Verfahren – die sogenannte „gelbe Trocknung“ – verleiht dem Tee ein besonders mildes, rundes Aroma, das zwischen Grün- und Oolong-Tee liegt.
Typischer Geschmack
- Fein-nussige Noten
- Leichte Süße
- Blumige Nuancen
- Hinweise auf Honig oder Vanille
Gelber Tee enthält Koffein, wirkt jedoch meist sanft anregend. Aufgrund seines Herstellungsverfahrens wird er häufig als gut verträglich beschrieben. Er ist zudem reich an natürlichen Antioxidantien.
Empfohlene Zubereitung
- Wassertemperatur: 75–85 °C
- Menge: 1–2 Teelöffel pro 250 ml Wasser
- Ziehzeit: 2–3 Minuten
Hochwertiger Gelber Tee kann mehrfach aufgegossen werden – dabei entwickeln sich oft neue Aromen. Ein weiches Wasser unterstützt die Entfaltung des feinen Geschmacks.
Ein Blick in die Geschichte
Gelber Tee war einst dem chinesischen Kaiserhof vorbehalten. Besonders in der Ming-Dynastie (14.–17. Jahrhundert) galt er als exklusive Spezialität. Nicht ohne Grund: Gelb war die Farbe des Kaisers.
Die bekannteste Sorte ist „Jun Shan Yin Zhen“ von der Insel Junshan im Dongting-See – sie gehört zu den „Zehn berühmtesten Tees Chinas“.
Sorten und Unterschiede
- Jun Shan Yin Zhen: Zarte Knospen, sehr fein und elegant
- Huo Shan Huang Ya: Mild, leicht süßlich, aus Anhui
- Meng Ding Huang Ya: Sanft, leicht fruchtig, aus Sichuan
- Da Ye Qing: Kräftiger, mit größeren Blättern
Unterschiede ergeben sich aus:
- Verwendeten Pflanzenteilen (nur Knospen oder gemischt)
- Anbaugebiet und Mikroklima
- Dauer und Intensität der „gelben Trocknung“
Häufige Fragen (FAQs)
Enthält Gelber Tee Koffein?
Ja, jedoch meist in moderater Menge – oft weniger als bei grünem oder schwarzem Tee.
Was unterscheidet Gelben von Grünem Tee?
Gelber Tee wird leicht fermentiert, wodurch er milder und weniger grasig wirkt. Viele empfinden ihn als besser verträglich.
Ist Gelber Tee gesund?
Gelber Tee enthält natürliche Antioxidantien. Wie bei allen Lebensmitteln hängt die Wirkung von vielen Faktoren ab – eine pauschale Aussage zur Gesundheit ist nicht möglich.
Warum ist Gelber Tee so selten?
Die Herstellung ist aufwendig und findet nur in wenigen Regionen statt. Viele Schritte erfolgen in Handarbeit. Das macht den Tee besonders, aber auch teurer als andere Sorten.
Empfohlene Pairings
- Leichte Gerichte: Reis, gedämpftes Gemüse, feine Fischgerichte
- Gebäck: Mandelplätzchen, Biskuit, Vanillegebäck
- Früchte: Birne, Pfirsich, Litschi
- Asiatische Speisen: Frühlingsrollen, Tempura, Dim Sum
- Weicher Käse: z. B. Brie oder Camembert als spannender Kontrast
Tipp: Eine Auswahl hochwertiger Gelber Tees findest du im Online-Shop von tee-markt24.de.