- Sonderangebote
- Neuheiten
- Tee Großpackungen
-
Tee
- Ostertee
- Aktion Wintertee
- Cold brew Tee
- Biotee
- Christea
- Tee Cocktail
- Eistee / Cold brew Tee
- Einhorn Tee
- Früchtetee
- Gelber Tee
- Grüntee / Grüner Tee
- Japan Tee
- Kräutertee
- Lapacho Matto
- Matcha
- Mate Tee
- Oolong Tee
- Pu Erh Tee
- Rotbuschtee
- Schwarzer Tee
- Teeblumen Teerosen
- Tee Probierset
- Geschenksets Teegeschenk
- Weißer Tee
-
Tee Glossar
- Tee & Kultur / Geschichte des Tees
- Teesorten
- Tee-Anbaugebiete
- Entspannende Tees
- Mythen & Irrtümer rund um Tee
- Tee im Alltag – Tipps & Rezepte
- Tee-Etikette & Teerituale weltweit
- Tee richtig lagern
- Tee-Trends & Innovationen
- Tee & Detox
- Tee & Fasten
- Tee & Nachhaltigkeit
- Teelexikon
- Verarbeitung / Herstellung
- Was ist echter Tee
- Zubereitung / Zubehör
- Geschmack und Aromen
- Matcha
- Kaffee
- Zubehör
- Lavendelsäckchen
- Gutscheine
- Schnelle Lieferung per DHL
- Bio zertifiziert
- Einfache Bezahlung
Früchtetee – Herkunft, Geschmack und Zubereitung
Herkunft und Besonderheiten
Früchtetee zählt zu den beliebtesten Teevarianten – auch wenn er genau genommen kein „echter“ Tee ist. Denn statt aus der Teepflanze (Camellia sinensis) besteht Früchtetee aus getrockneten Früchten, Blüten, Gewürzen oder Rinden, die mit heißem Wasser aufgegossen werden.
Die Idee, Früchte als Aufguss zu genießen, ist alles andere als neu:
- Antike & Mittelalter: In Ägypten wurden bereits Hibiskusaufgüsse geschätzt – gern mit Datteln kombiniert.
- Europa: In Zeiten, in denen „echter“ Tee knapp war, griff man zu Hagebutte, Apfelstücken oder Beeren – eine wohlschmeckende Alternative ohne Koffein.
- Heute: Von klassischen Fruchtmischungen bis zu kreativen Kompositionen mit Zimt, Minze oder Vanille – Früchtetee ist so vielseitig wie nie zuvor.
Typische Zutaten in Früchtetees:
- Hibiskusblüten – sorgen für Farbe und eine angenehm säuerliche Note
- Hagebutten – fruchtig und reich an Vitamin C
- Apfelstücke – bringen natürliche Süße in den Aufguss
- Beeren – wie Erdbeere, Himbeere oder Johannisbeere für intensives Aroma
- Zitrusschalen – verleihen Frische und Spritzigkeit
- Zimt & Vanille – setzen wärmende, süß-würzige Akzente
Ob heiß im Winter oder eiskalt im Sommer – Früchtetee ist koffeinfrei und damit für Jung und Alt eine genussvolle Wahl.
Geschmack und Wirkung
Früchtetee ist ein echter Verwandlungskünstler – sein Geschmack hängt ganz davon ab, was drinsteckt. Mild, spritzig, süß oder herb – alles ist möglich.
Typische Geschmacksrichtungen:
- Hibiskus & Hagebutte: Fruchtig-säuerlich mit intensiver Note
- Apfel & Birne: Sanft, süßlich, rund
- Beerenmischungen: Süß-fruchtig, oft mit leichter Säure
- Zitrusfrüchte: Frisch und belebend
- Gewürzte Varianten: Wärmend und vollmundig – ideal für kühle Tage
Und das Beste: Da kein Koffein enthalten ist, eignet sich Früchtetee ideal für Kinder, während der Schwangerschaft oder als abendlicher Genuss auf dem Sofa.
Empfohlene Zubereitung
Damit Früchtetee sein volles Aroma entfalten kann, braucht er etwas Zeit – aber es lohnt sich.
So gelingt die perfekte Tasse:
- Wassertemperatur: 90–100 °C – also richtig schön heiß
- Ziehzeit: 8 bis 10 Minuten – bei Bedarf auch länger für mehr Intensität
- Menge: 1–2 Teelöffel pro Tasse (250 ml)
Zubereitungstipps:
Süßen oder nicht?
Oft reicht die natürliche Süße von Apfel und Beere völlig aus. Wer es süßer mag, kann mit etwas Honig, Agavendicksaft oder Fruchtsaft verfeinern.
Lust auf Eistee?
Einfach Früchtetee wie gewohnt zubereiten, abkühlen lassen, Eiswürfel dazu – fertig ist der perfekte Sommerdrink. Zitronenscheiben oder frische Minze machen ihn noch frischer.
Mehr Geschmack gefällig?
Ein längerer Aufguss (bis zu 15 Minuten) intensiviert das Aroma. Achtung: Hibiskus kann den Tee dabei etwas herber machen.
Früchtetee im Wandel der Zeit
Was heute Trend ist, hat historische Wurzeln: Schon vor Jahrhunderten wurden Früchte getrocknet und als Aufguss genossen – besonders in Europa als Schwarztee-Ersatz. Heute sind Früchtetees ein fester Bestandteil moderner Teekultur.
Beliebte Varianten im Überblick
- Hibiskustee: Intensiv, säuerlich, farbenfroh
- Hagebuttentee: Fruchtig, leicht herb, mit viel Vitamin C
- Apfeltee: Mild, rund, beliebt bei Kindern
- Beerenmischungen: Süß-säuerlich, aromatisch und bunt
Häufige Fragen (FAQs)
Ist Früchtetee gesund?
Viele Mischungen liefern Vitamin C und sind eine zuckerfreie Alternative zu Saft oder Limonade. Sie enthalten jedoch weniger Antioxidantien als klassischer Tee.
Für Kinder geeignet?
Ja – Früchtetee ist koffeinfrei und daher gut für Kinder geeignet.
Auch kalt ein Genuss?
Auf jeden Fall – viele Sorten schmecken als Eistee besonders erfrischend. Einfach ausprobieren!
Was passt zu Früchtetee?
Die fruchtige Note macht ihn zum idealen Begleiter für:
- Desserts wie Apfelstrudel, Muffins oder Obstkuchen
- Frühstück – perfekt zu Croissants, Pancakes oder Müsli
- Sommerpartys – als alkoholfreier Eistee ein echter Hit
Tipp: Entdecke klassische und ausgefallene Früchtetees im Online-Shop von tee-markt24.de – ideal für jeden Geschmack und jede Jahreszeit.