- Sonderangebote
- Neuheiten
- Tee Großpackungen
-
Tee
- Ostertee
- Aktion Wintertee
- Cold brew Tee
- Biotee
- Christea
- Tee Cocktail
- Eistee / Cold brew Tee
- Einhorn Tee
- Früchtetee
- Gelber Tee
- Grüntee / Grüner Tee
- Japan Tee
- Kräutertee
- Lapacho Matto
- Matcha
- Mate Tee
- Oolong Tee
- Pu Erh Tee
- Rotbuschtee
- Schwarzer Tee
- Teeblumen Teerosen
- Tee Probierset
- Geschenksets Teegeschenk
- Weißer Tee
-
Tee Glossar
- Tee & Kultur / Geschichte des Tees
- Teesorten
- Tee-Anbaugebiete
- Entspannende Tees
- Mythen & Irrtümer rund um Tee
- Tee im Alltag – Tipps & Rezepte
- Tee-Etikette & Teerituale weltweit
- Tee richtig lagern
- Tee-Trends & Innovationen
- Tee & Detox
- Tee & Fasten
- Tee & Nachhaltigkeit
-
Teelexikon
- Verarbeitung / Herstellung
- Was ist echter Tee
- Zubereitung / Zubehör
- Geschmack und Aromen
- Matcha
- Kaffee
- Zubehör
- Lavendelsäckchen
- Gutscheine
- Schnelle Lieferung per DHL
- Bio zertifiziert
- Einfache Bezahlung
Tee-Lexikon – Über 100 Begriffe rund um Tee einfach erklärt
Tee ist weit mehr als ein Getränk. Ob Schwarztee, Matcha, Kräutertee oder Oolong – rund um die Welt des Tees gibt es zahlreiche Fachbegriffe, die nicht jedem geläufig sind. Dieses Lexikon bietet einen kompakten, unverbindlichen Überblick über mehr als 100 Begriffe aus den Bereichen Teesorten, Herstellung, Zubereitung, Qualität und Kultur. Ideal zum Nachschlagen, Lernen oder Stöbern.
A
Afternoon Tea – Englische Teekultur am Nachmittag mit Tee, Sandwiches, Scones und Gebäck.
Aromatisierter Tee – Tee, dem Aromen (natürlich oder naturidentisch) zugesetzt werden.
Aufguss – Das Übergießen von Tee mit heißem Wasser.
Assam – Kräftiger Schwarztee aus Nordostindien.
B
Bancha – Japanischer grüner Tee aus später geernteten Blättern.
Bai Mu Dan – Weißer Tee aus China, auch als "White Peony" bekannt.
Bitterstoffe – Natürliche Stoffe im Tee, die für herbe Noten sorgen können.
Blend – Mischung verschiedener Tees zu einem einheitlichen Geschmack.
Broken – Zerkleinerte Teeblätter, die schneller ziehen und kräftiger schmecken.
Buttertee – Tibetisches Getränk aus Tee, Butter und Salz.
C
Camellia sinensis – Teepflanze, aus der echter Tee gewonnen wird.
Ceylon – Tee aus Sri Lanka mit zitrusartigem Aroma.
Chai – Würziger Gewürztee auf Schwarzteebasis, häufig mit Milch.
Cold Brew – Kalt aufgegossener Tee, der mehrere Stunden zieht.
CTC (Crush Tear Curl) – Mechanisches Verfahren zur Herstellung von Schwarztee.
D
Darjeeling – Feinblumiger Tee aus Nordindien, besonders bekannt für First Flush.
Detox-Tee – Begriff für Teemischungen, die beim Entgiften helfen können.
Dosierung – Menge an Tee pro Tasse oder Kanne.
Dust – Feinster Teeabrieb, meist in Teebeuteln verwendet.
E
Earl Grey – Schwarzer Tee mit Bergamottaroma.
Eistee – Gekühlter Tee, oft mit Früchten oder Süßung.
Erntezeit – Zeitpunkt der Teepflückung (z. B. First Flush, Second Flush).
Entkoffeinierter Tee – Echter Tee, dem das Koffein entzogen wurde.
F
Fairtrade-Tee – Unterstützt faire Arbeitsbedingungen und Preise im Teeanbau.
Fermentation – Oxidation von Teeblättern bei der Schwarztee- und Oolong-Herstellung.
First Flush – Erste Tee-Ernte des Jahres, meist besonders frisch.
FOP (Flowery Orange Pekoe) – Blattgrad bei Schwarztee mit feinen Blattspitzen.
Früchtetee – Teeähnliches Getränk aus getrockneten Fruchtstücken.
G
Gaiwan – Chinesisches Teegefäß aus Deckel, Schale und Untertasse.
Genmaicha – Japanischer Grüntee mit geröstetem Reis.
Gerbstoffe – Natürliche Stoffe, die für adstringierenden Geschmack sorgen.
Grüner Tee – Nicht fermentierter Tee, oft frisch und grasig im Geschmack.
Gong Fu Cha – Aufwendige chinesische Teezeremonie mit kleinen Kannen.
Gyokuro – Hochwertiger japanischer Schattentee mit edlem Aroma.
H
Handpflückung – Sorgfältige, manuelle Ernte von Teeblättern für höhere Qualität.
Hibiskus – Fruchtig-säuerliche Zutat vieler Früchtetees.
High Tea – Abendliche Tee-Mahlzeit in Großbritannien.
Honeybush – Koffeinfreier, süßlicher Kräutertee aus Südafrika.
Hojicha – Gerösteter japanischer Grüntee mit nussigem Geschmack.
I
Infusion – Fachbegriff für den Aufguss von Tee oder Kräutern.
Ingwertee – Kräutertee mit frischer oder getrockneter Ingwerwurzel.
Iced Tea – Gekühlter Tee, in Flaschen erhältlich oder selbstgemacht.
J
Jasmintee – Grüner oder weißer Tee, mit Jasminblüten aromatisiert.
Japanischer Tee – Oft gedämpfter Grüntee wie Sencha, Matcha oder Gyokuro.
K
Kaltaufguss – Teezubereitung mit kaltem Wasser.
Kannenaufguss – Tee wird direkt in der Kanne aufgebrüht.
Koffein – Wachmacher im Tee, auch als Teein bekannt.
Kräutertee – Teeähnliches Getränk aus pflanzlichen Bestandteilen außer Camellia sinensis.
Kyusu – Traditionelle japanische Seitengriffkanne für Grüntee.
L
Lapsang Souchong – Rauchiger Schwarztee aus China.
Lichtschutz – Wichtig bei der Lagerung von Tee, um Aroma zu erhalten.
Lung Ching (Longjing) – Chinesischer Grüntee, auch "Drachenbrunnentee" genannt.
M
Matcha – Zu feinem Pulver vermahlener japanischer Grüntee.
Mate – Koffeinhaltiges Getränk aus Südamerika.
Melisse – Mildes, beruhigendes Kraut.
Mindesthaltbarkeit – Zeitraum, in dem Tee aromatisch bleibt.
N
Nilgiri – Teeanbaugebiet in Südindien.
Naturidentische Aromen – Synthetisch hergestellte, natürlichen nachempfundene Aromen.
O
Oolong – Halbfermentierter Tee zwischen Schwarz- und Grüntee.
Orange Pekoe (OP) – Blattgrad bei Schwarztee.
P
Pfefferminze – Erfrischendes Heilkraut, oft als Tee.
Pu-Erh – Nachfermentierter Tee mit erdigem Geschmack.
R
Rooibos – Koffeinfreier Tee aus Südafrika.
Rückverfolgbarkeit – Transparenz über Herkunft und Herstellung.
S
Schwarztee – Fermentierter Tee mit kräftigem Aroma.
Second Flush – Zweite Tee-Ernte mit vollmundigem Geschmack.
Sencha – Beliebter japanischer Grüntee.
SFTGFOP – Höchste Blattqualität bei Schwarztee.
T
Teein – Koffein im Tee.
Teebeutel – Vorgefertigte Portionen, meist mit Dust oder Fannings.
Teekanne – Gefäß zur Zubereitung von Tee.
Teezeremonie – Traditionelle Zubereitungsform, z. B. in Japan oder China.
Tulsi – Heiliges Basilikum in indischem Kräutertee.
U
Umami – Geschmackskomponente in hochwertigem Grüntee.
Unfermentierter Tee – Tee ohne Oxidation (z. B. Grüner, Weißer Tee).
V
Verpackung – Wichtig für Licht- und Aromaschutz.
Verkostung – Bewertung nach Geschmack, Geruch und Aussehen.
W
Weißer Tee – Leicht fermentierter, zarter Tee.
Wasserqualität – Weiches Wasser ist ideal.
Wassertemperatur – Je nach Sorte entscheidend für Geschmack.
Y
Yunnan – Anbaugebiet in China, bekannt für Schwarz- und Pu-Erh-Tees.
Z
Ziehzeit – Dauer des Aufgusses.
Zeremonie – Formelles, rituelles Teetrinken mit kulturellem Hintergrund.