- Sonderangebote
- Neuheiten
- Tee Großpackungen
-
Tee
- Ostertee
- Aktion Wintertee
- Cold brew Tee
- Biotee
- Christea
- Tee Cocktail
- Eistee / Cold brew Tee
- Einhorn Tee
- Früchtetee
- Gelber Tee
- Grüntee / Grüner Tee
- Japan Tee
- Kräutertee
- Lapacho Matto
- Matcha
- Mate Tee
- Oolong Tee
- Pu Erh Tee
- Rotbuschtee
- Schwarzer Tee
- Teeblumen Teerosen
- Tee Probierset
- Geschenksets Teegeschenk
- Weißer Tee
-
Tee Glossar
- Tee & Kultur / Geschichte des Tees
- Teesorten
- Tee-Anbaugebiete
- Entspannende Tees
- Mythen & Irrtümer rund um Tee
- Tee im Alltag – Tipps & Rezepte
- Tee-Etikette & Teerituale weltweit
-
Tee richtig lagern
- Tee-Trends & Innovationen
- Tee & Detox
- Tee & Fasten
- Tee & Nachhaltigkeit
- Teelexikon
- Verarbeitung / Herstellung
- Was ist echter Tee
- Zubereitung / Zubehör
- Geschmack und Aromen
- Matcha
- Kaffee
- Zubehör
- Lavendelsäckchen
- Gutscheine
- Schnelle Lieferung per DHL
- Bio zertifiziert
- Einfache Bezahlung
Tee richtig lagern
Tipps für Frische und Aroma
Wer hochwertigen Tee kauft, möchte möglichst lange Freude daran haben. Ob Schwarzer Tee, Grüner Tee, Kräutertee oder Früchtetee – alle Teesorten reagieren empfindlich auf Luft, Licht, Feuchtigkeit und Gerüche. Die richtige Lagerung entscheidet daher oft darüber, ob ein Tee sein volles Aroma entfalten kann oder schnell an Geschmack verliert.
Warum ist die richtige Lagerung von Tee so wichtig?
Tee ist ein Naturprodukt. Seine Aromen, ätherischen Öle und Wirkstoffe sind empfindlich – besonders gegenüber Sauerstoff, UV-Licht und Fremdgerüchen. Wenn Tee falsch gelagert wird, kann er schnell an Frische verlieren oder sogar ungenießbar werden. Richtig gelagerter Tee hingegen bleibt über viele Monate – manchmal sogar Jahre – genussfähig.
Die fünf wichtigsten Lagerbedingungen
Luftdicht lagern:
Offene Teeverpackungen oder durchlässige Behälter lassen Sauerstoff und Feuchtigkeit eindringen. Ein luftdichter Behälter schützt den Tee vor Aromaverlust und Feuchtigkeitsschäden. Ideal sind gut schließende Dosen oder Gläser mit Dichtung.
Vor Licht schützen:
Sonnenlicht oder direkte Beleuchtung kann Teeblätter austrocknen und die Inhaltsstoffe zerstören. Daher sollte Tee am besten in lichtundurchlässigen Behältern aufbewahrt werden – oder zumindest im Schrank, fern von Fensterplätzen.
Kühl und trocken lagern:
Tee liebt ein stabiles, kühles Raumklima – am besten unter 20 °C und ohne starke Temperaturschwankungen. Feuchtigkeit ist ein echter Feind des Tees, denn sie kann Schimmelbildung fördern. Also bitte niemals Tee im Kühlschrank lagern.
Nicht neben Gewürzen oder Kaffee aufbewahren:
Tee nimmt leicht fremde Gerüche an. Deshalb sollte er nicht neben stark riechenden Lebensmitteln wie Kaffee, Gewürzen oder Seifen stehen. Ein eigener Platz in der Küche – fern von Geruchsquellen – ist ideal.
Originalverpackung oder Umfüllen?
Viele hochwertige Tees kommen bereits in gut schützenden Verpackungen. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann losen Tee zusätzlich in eine Aromadose umfüllen. Dabei sollte man darauf achten, dass der Behälter sauber, trocken und lebensmittelecht ist.
Wie lange ist Tee haltbar?
Tee ist nicht leicht verderblich, verliert aber mit der Zeit an Aroma. Als grobe Faustregel gilt:
- Schwarzer Tee & Oolong: 2–3 Jahre
- Grüner Tee & Weißer Tee: 1–2 Jahre
- Kräuter- und Früchtetee: 1–2 Jahre
Wichtig: Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Verfallsdatum. Gut gelagerter Tee kann auch nach Ablauf noch schmecken – einfach probieren und auf Geruch und Farbe achten.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Lagerung von Tee
Wie bewahre ich offenen Tee am besten auf?
Am besten luftdicht, lichtgeschützt, kühl und trocken – z. B. in einer gut verschließbaren Teedose aus Blech oder Glas (mit UV-Schutz). So bleiben die Aromen am längsten erhalten.
Kann ich Tee im Kühlschrank aufbewahren?
Davon ist eher abzuraten. Die hohe Luftfeuchtigkeit im Kühlschrank kann dem Tee schaden, außerdem nimmt er schnell Fremdgerüche an. Besser bei Raumtemperatur lagern – in einem trockenen, dunklen Schrank.
Wie lange ist Tee haltbar?
Das hängt von der Sorte ab. Schwarzer Tee hält sich meist länger als Grüner Tee. Bei richtiger Lagerung bleiben viele Tees weit über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus genießbar.
Warum verliert Tee an Geschmack?
Häufige Ursachen sind falsche Lagerung, wie offene Behälter, starke Lichteinwirkung oder Feuchtigkeit. Auch zu große Hitze und Fremdgerüche können dem Aroma schaden.
Welche Behälter eignen sich am besten für die Teelagerung?
Ideal sind luftdichte Dosen aus Metall oder dunklem Glas. Kunststoff ist nur bedingt geeignet, da es Gerüche annehmen oder abgeben kann. Wichtig: Der Behälter sollte sauber und trocken sein.