- Sonderangebote
- Neuheiten
- Tee Großpackungen
-
Tee
- Ostertee
- Aktion Wintertee
- Cold brew Tee
- Biotee
- Christea
- Tee Cocktail
- Eistee / Cold brew Tee
- Einhorn Tee
- Früchtetee
- Gelber Tee
- Grüntee / Grüner Tee
- Japan Tee
- Kräutertee
- Lapacho Matto
- Matcha
- Mate Tee
- Oolong Tee
- Pu Erh Tee
- Rotbuschtee
- Schwarzer Tee
- Teeblumen Teerosen
- Tee Probierset
- Geschenksets Teegeschenk
- Weißer Tee
-
Tee Glossar
- Tee & Kultur / Geschichte des Tees
- Teesorten
- Tee-Anbaugebiete
- Entspannende Tees
- Mythen & Irrtümer rund um Tee
- Tee im Alltag – Tipps & Rezepte
- Tee-Etikette & Teerituale weltweit
- Tee richtig lagern
- Tee-Trends & Innovationen
- Tee & Detox
- Tee & Fasten
- Tee & Nachhaltigkeit
- Teelexikon
- Verarbeitung / Herstellung
- Was ist echter Tee
- Zubereitung / Zubehör
- Tee-Rezepte
- Geschmack und Aromen
- Fragen & Antworten
- Matcha
- Kaffee
- Zubehör
- Lavendelsäckchen
- Gutscheine
- Schnelle Lieferung per DHL
- Bio zertifiziert
- Einfache Bezahlung
Indien – Assam, Darjeeling & Nilgiri
Die Klassiker unter den Teeanbaugebieten
Indien zählt zu den bedeutendsten Teeanbauländern weltweit. Seit der Kolonialzeit im 19. Jahrhundert wurde der Anbau systematisch aufgebaut und weiterentwickelt. Heute ist indischer Tee ein fester Bestandteil der globalen Teekultur – mit eigenem Charakter und viel regionaler Vielfalt.
Die drei Hauptanbaugebiete
- Assam: Kräftig, malzig – perfekt für Frühstückstees und Mischungen
- Darjeeling: Feingliedrig, floral – oft als „Champagner unter den Tees“ bezeichnet
- Nilgiri: Aus Südindien, aromatisch-mild mit fruchtiger Note
Klima und Terroir
- Assam: Tieflandklima, viel Regen und hohe Luftfeuchtigkeit – gute Voraussetzungen für ertragreiche Pflanzen und kräftige Aromen
- Darjeeling: Hochland mit Nebel, kühlen Nächten und starkem Tageslicht – ideal für feine, florale Tees
- Nilgiri: Subtropisches Hochland – ergibt besonders runde und weiche Tees
Welche Teesorten wachsen in Indien?
- Schwarzer Tee: Hauptsorte in allen drei Regionen
- Grüner Tee: Eher selten, vor allem in Darjeeling und Nilgiri
- Weißer Tee: In kleinen Mengen, meist aus Darjeeling
- Oolong: Seltene, experimentelle Partien
- CTC-Tee: Assam, maschinell verarbeitet für kräftige Mischungen und Masala Chai
Verarbeitung und Anbaumethoden
- Handpflückung: In Darjeeling weit verbreitet – besonders für hochwertige Blatttees
- CTC-Verfahren: Industrielle Verarbeitung in Assam für Teebeutel und Mischtees
- Nachhaltiger Mischanbau: In Nilgiri zum Schutz des Bodens und Mikroklimas
Höhenlagen und Qualitätsunterschiede
- Darjeeling: 1.000–2.000 m – filigran, floral, duftig
- Assam: 0–300 m – kräftig, malzig, vollmundig
- Nilgiri: 1.200–2.500 m – fruchtig, weich, gut für Mischungen
Höhenlage beeinflusst die Blattstruktur, das Wachstum und die Aromabildung – besonders in Darjeeling.
Erntezeiten in Indien
- Darjeeling First Flush (März–April): Helle, feine Aromen
- Second Flush (Mai–Juni): Intensiver, mit typischem Muskatel-Charakter
- Autumnal Flush (Herbst): Weich und rund im Geschmack
- Assam Summer Flush: Vollmundig und malzig, ideal für kräftige Tees
- Nilgiri: Ganzjährige Pflückung durch stabiles Klima
Nachhaltigkeit und zertifizierter Anbau
Viele Teegärten – insbesondere in Darjeeling – setzen auf ökologischen Anbau und soziale Standards:
- Verzicht auf synthetische Pestizide
- Kompostierung und biologische Schädlingskontrolle
- Zertifizierungen wie Bio, UTZ oder Rainforest Alliance
- Faire Löhne und verbesserte Arbeitsbedingungen
Teekultur in Indien
- Tee gehört zum Alltag – z. B. als würziger Chai mit Milch, Zucker und Gewürzen
- Die Geschichte des Anbaus reicht zurück in die britische Kolonialzeit
- Tee ist sowohl Genussmittel als auch sozialer Bestandteil des Lebens
Arbeit und Verarbeitung
In vielen Regionen erfolgt die Ernte noch per Hand. Besonders in Darjeeling arbeiten ganze Familien seit Generationen im Teeanbau. In Assam und Nilgiri ist die Produktion stärker mechanisiert – mit großen Teefabriken für CTC-Tees und Exportprodukte.
Herausforderungen durch den Klimawandel
- Veränderte Regenzeiten und Wetterextreme
- Hitzewellen und Trockenperioden
- Steigende Anbauzonen für besseres Klima
- Investitionen in klimaangepasste Pflanzen und Wassermanagement
Tipp: Assam, Darjeeling oder Nilgiri – klassische Schwarztees aus Indien findest du im Online-Shop von tee-markt24.de.