- Sonderangebote
- Neuheiten
- Tee Großpackungen
-
Tee
- Ostertee
- Aktion Wintertee
- Cold brew Tee
- Biotee
- Christea
- Tee Cocktail
- Eistee / Cold brew Tee
- Einhorn Tee
- Früchtetee
- Gelber Tee
- Grüntee / Grüner Tee
- Japan Tee
- Kräutertee
- Lapacho Matto
- Matcha
- Mate Tee
- Oolong Tee
- Pu Erh Tee
- Rotbuschtee
- Schwarzer Tee
- Teeblumen Teerosen
- Tee Probierset
- Geschenksets Teegeschenk
- Weißer Tee
-
Tee Glossar
- Tee & Kultur / Geschichte des Tees
- Teesorten
- Tee-Anbaugebiete
- Entspannende Tees
- Mythen & Irrtümer rund um Tee
- Tee im Alltag – Tipps & Rezepte
- Tee-Etikette & Teerituale weltweit
- Tee richtig lagern
- Tee-Trends & Innovationen
- Tee & Detox
- Tee & Fasten
- Tee & Nachhaltigkeit
- Teelexikon
- Verarbeitung / Herstellung
- Was ist echter Tee
- Zubereitung / Zubehör
- Geschmack und Aromen
- Matcha
- Kaffee
- Zubehör
- Lavendelsäckchen
- Gutscheine
- Schnelle Lieferung per DHL
- Bio zertifiziert
- Einfache Bezahlung
China – Das Ursprungsland des Tees
China gilt als Wiege der Teekultur. Bereits vor mehreren tausend Jahren wurde dort die Teepflanze kultiviert und als Heil- und Genussmittel verwendet. Bis heute prägen Regionen wie Yunnan, Fujian, Zhejiang oder Anhui die Vielfalt des weltweiten Teesortiments – mit jahrhundertealtem Wissen und regionalem Charakter.
Klima und Landschaft
Das Klima in Chinas Teeregionen reicht von nebelverhangenen Berglagen bis zu subtropischen Ebenen. Kühle Nächte, hohe Luftfeuchtigkeit und fruchtbare Böden fördern das feine Aroma vieler Teesorten. Besonders Tees aus höheren Lagen wachsen langsamer – was oft mit komplexeren Geschmacksprofilen verbunden wird.
Typische Teearten aus China
- Pu-Erh-Tee: Reifungstee mit erdigen Noten, v. a. aus Yunnan
- Weißer Tee: Mild und floral, z. B. Silver Needle aus Fujian
- Oolong-Tee: Halbfermentiert, vielschichtig – etwa aus Guangdong oder Anxi
- Grüner Tee: Zart oder kräftig, z. B. Longjing (Zhejiang)
- Keemun-Tee: Klassischer Schwarztee mit feiner Malznote (Anhui)
Verarbeitung und Handwerk
- Traditionelle Pflückung: Viele Tees werden noch von Hand geerntet
- Schonende Verarbeitung: Durch Dämpfen, Rösten oder Trocknen an der Sonne
- Spezialisierte Herstellung: Je nach Sorte – etwa gepresste Tees, lockere Blattformen oder Knospenmischungen
Höhenlagen und Qualität
Viele hochwertige chinesische Tees wachsen auf über 1000 Metern Höhe. Die kühlen Bedingungen sorgen für langsames Wachstum und feine Aromen. Je höher der Garten, desto kleiner meist die Ernte – aber umso differenzierter das Geschmackserlebnis.
Erntezeiten und saisonale Unterschiede
- Ming Qian: Frühjahrs-Ernte vor dem chinesischen Qingming-Fest – besonders zart
- Sommer- und Herbstpflückung: Etwas kräftiger, oft mit volleren Noten
Nachhaltiger Anbau
Viele kleinere Teebetriebe in China setzen zunehmend auf biologische Anbaumethoden – mit natürlicher Düngung, Mischkulturen und Verzicht auf chemische Zusätze. Besonders in Fujian und Yunnan gibt es Teegärten, die sich bewusst für ökologische Produktionsweisen entscheiden.
Kulturelle Bedeutung
Tee hat in China eine tief verwurzelte Rolle – als Alltagsgetränk, als rituelle Praxis und als Zeichen von Respekt. Die Teezubereitung kann meditativ, gesellig oder schlicht entspannend sein. In der chinesischen Philosophie ist Tee oft ein Symbol für Klarheit, Balance und Achtsamkeit.
Tradition und Weitergabe
Viele chinesische Teesorten entstehen in Familienbetrieben, in denen das Wissen über Anbau, Verarbeitung und Zubereitung über Generationen weitergegeben wird. Die Herstellung erfordert Erfahrung, Fingerspitzengefühl – und Zeit.
Veränderung durch Klima
Auch in China verändern sich die Bedingungen für den Teeanbau. Höhere Temperaturen, verschobene Regenzeiten und neue Schädlinge stellen viele Teegärten vor Herausforderungen. Einige Betriebe reagieren mit neuen Anbaukonzepten, z. B. Mischkulturen oder robusteren Pflanzen.
Fazit:
China ist nicht nur das Ursprungsland des Tees, sondern auch ein Zentrum für Qualität, Vielfalt und Teekultur. Ob grün, weiß, schwarz oder fermentiert – die chinesische Teewelt bietet für jeden Geschmack eine besondere Entdeckung.
Tipp: Eine breite Auswahl chinesischer Tees – von Longjing bis Pu-Erh – findest du im Online-Shop von tee-markt24.de.