- Sonderangebote
- Neuheiten
- Tee Großpackungen
-
Tee
- Ostertee
- Aktion Wintertee
- Cold brew Tee
- Biotee
- Christea
- Tee Cocktail
- Eistee / Cold brew Tee
- Einhorn Tee
- Früchtetee
- Gelber Tee
- Grüntee / Grüner Tee
- Japan Tee
- Kräutertee
- Lapacho Matto
- Matcha
- Mate Tee
- Oolong Tee
- Pu Erh Tee
- Rotbuschtee
- Schwarzer Tee
- Teeblumen Teerosen
- Tee Probierset
- Geschenksets Teegeschenk
- Weißer Tee
-
Tee Glossar
- Tee & Kultur / Geschichte des Tees
- Teesorten
- Tee-Anbaugebiete
- Entspannende Tees
- Mythen & Irrtümer rund um Tee
- Tee im Alltag – Tipps & Rezepte
- Tee-Etikette & Teerituale weltweit
- Tee richtig lagern
- Tee-Trends & Innovationen
- Tee & Detox
- Tee & Fasten
- Tee & Nachhaltigkeit
- Teelexikon
- Verarbeitung / Herstellung
- Was ist echter Tee
- Zubereitung / Zubehör
- Geschmack und Aromen
- Matcha
- Kaffee
- Zubehör
- Lavendelsäckchen
- Gutscheine
- Schnelle Lieferung per DHL
- Bio zertifiziert
- Einfache Bezahlung
Afrika – Aufstrebende Teeanbaugebiete mit kräftigem Charakter
Herkunft und Besonderheiten
Tees aus Afrika gewinnen seit Jahren an Bedeutung. Besonders Kenia zählt zu den weltweit größten Exporteuren von Schwarztee. Aber auch Rooibos und Honeybush aus Südafrika erfreuen sich international wachsender Beliebtheit – als koffeinfreie Alternativen mit unverwechselbarem Aroma.
Was afrikanischen Tee auszeichnet? Kräftiger Geschmack, hohe Ergiebigkeit und ein zuverlässiges Qualitätsprofil – gerade bei Tees für den täglichen Genuss.
Klimatische Bedingungen
In Ostafrika profitieren Teegärten von fruchtbaren Böden, viel Sonne und regelmäßigen Regenzeiten. Höhenlagen im kenianischen Hochland ermöglichen ein langsames Wachstum und komplexe Aromen.
Im südafrikanischen Cederberg-Gebirge gedeihen Rooibos- und Honeybushpflanzen unter eher trockenen, mediterranen Bedingungen – mit deutlichen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht. Das sorgt für konzentrierte Aromen und eine charakteristische Würze.
Typische afrikanische Teesorten
- Schwarztee: Vor allem aus Kenia, Ruanda, Malawi und Uganda
- Rooibos: Rotbrauner Kräutertee aus Südafrika, ohne Koffein
- Honeybush: Aromatischer Verwandter des Rooibos
- Grüner Rooibos: Nicht fermentiert, frischer und milder im Geschmack
- Grüner Tee: In kleineren Mengen, z. B. aus Malawi
Anbau und Verarbeitung
In Kenia wird Tee größtenteils industriell im CTC-Verfahren verarbeitet – ideal für kräftige Mischungen und Teebeutel. Die Ernte erfolgt überwiegend maschinell.
Rooibos und Honeybush hingegen werden von Hand geerntet, zerkleinert, fermentiert und in der Sonne getrocknet – ein weitgehend traditioneller Prozess, bei dem Erfahrung eine große Rolle spielt.
Höhenlagen und Qualität
- Kenia: Teeanbau auf 1.500–2.200 m – kräftig, aromatisch, gut für kräftige Mischungen
- Südafrika: Rooibos wächst auf 400–900 m – einzigartig im Geschmack durch trockene Berglagen
Erntezeiten
- Kenia: Ganzjährige Ernte möglich, besonders ergiebig während der Regenzeiten
- Rooibos: Hauptsaison von Januar bis März
- Honeybush: Je nach Standort zwischen Februar und Mai
Nachhaltigkeit und fairer Handel
Viele afrikanische Teegärten setzen auf ökologische und soziale Standards:
- Bio-zertifizierte Rooibosgärten in Südafrika
- Fair-Trade-Kooperationen in Kenia, Malawi und Ruanda
- Wasser- und Bodenschutzprojekte zur Erhaltung der Anbauflächen
- Sozialprogramme für Schulbildung und Gesundheitsversorgung
Die Nachfrage nach verantwortungsvoll produziertem Tee steigt – und viele afrikanische Produzenten gehen diesen Weg aktiv mit.
Kulturelle Einflüsse
In Südafrika gehört Rooibos längst zum Alltag – ob pur oder als Basis für Teemischungen. In Ostafrika wiederum ist starker Schwarztee, oft mit Milch und Zucker, tief im Tagesablauf verankert – inspiriert vom britischen Kolonialerbe.
Menschen und Tradition
In Kenia leben viele Kleinbauernfamilien vom Teeanbau. Die Ernte erfolgt oft in Genossenschaften mit klaren Qualitätsstandards. In Südafrika bewahren kleine Betriebe das Wissen rund um Rooibos und Honeybush – vom Pflücken bis zur Trocknung.
Viele Initiativen fördern gezielt Schulprojekte, Infrastruktur und die Rolle von Frauen im ländlichen Raum.
Tipp: Afrikanische Tees wie kräftiger Schwarztee aus Kenia oder feiner Rooibos aus Südafrika findest du im Sortiment von tee-markt24.de.