- Sonderangebote
- Neuheiten
- Tee Großpackungen
-
Tee
- Ostertee
- Aktion Wintertee
- Cold brew Tee
- Biotee
- Christea
- Tee Cocktail
- Eistee / Cold brew Tee
- Einhorn Tee
- Früchtetee
- Gelber Tee
- Grüntee / Grüner Tee
- Japan Tee
- Kräutertee
- Lapacho Matto
- Matcha
- Mate Tee
- Oolong Tee
- Pu Erh Tee
- Rotbuschtee
- Schwarzer Tee
- Teeblumen Teerosen
- Tee Probierset
- Geschenksets Teegeschenk
- Weißer Tee
-
Tee Glossar
- Tee & Kultur / Geschichte des Tees
- Teesorten
- Tee-Anbaugebiete
- Entspannende Tees
-
Mythen & Irrtümer rund um Tee
- Tee im Alltag – Tipps & Rezepte
- Tee-Etikette & Teerituale weltweit
- Tee richtig lagern
- Tee-Trends & Innovationen
- Tee & Detox
- Tee & Fasten
- Tee & Nachhaltigkeit
- Teelexikon
- Verarbeitung / Herstellung
- Was ist echter Tee
- Zubereitung / Zubehör
- Geschmack und Aromen
- Matcha
- Kaffee
- Zubehör
- Lavendelsäckchen
- Gutscheine
- Schnelle Lieferung per DHL
- Bio zertifiziert
- Einfache Bezahlung
Mythen & Irrtümer rund um Tee
Tee-Mythen erklärt
Tee ist ein traditionsreiches Getränk – und wie so oft bei jahrhundertealten Kulturen halten sich manche Vorstellungen hartnäckig. Nicht alles, was man über Tee hört, trifft tatsächlich zu. Einige Mythen entstehen durch Halbwissen, andere durch Missverständnisse bei Zubereitung oder Wirkung. Hier ein unverbindlicher Blick auf typische Irrtümer rund um Tee – und was wirklich dahinterstecken kann.
„Tee entwässert den Körper“
Dieser Mythos hält sich besonders hartnäckig. Richtig ist: Echter Tee (z. B. Schwarztee oder Grüner Tee) enthält Koffein, das eine leicht harntreibende Wirkung haben kann. Diese ist aber bei normalem Konsum so gering, dass der Flüssigkeitsverlust problemlos ausgeglichen wird. Tee – auch koffeinhaltiger – trägt in der Regel zur täglichen Flüssigkeitszufuhr bei, nicht zum Gegenteil.
„Grüner Tee ist immer bitter“
Das muss nicht so sein. Grüner Tee kann bitter schmecken – vor allem, wenn das Wasser zu heiß ist oder die Ziehzeit zu lang. Wird er jedoch bei der richtigen Temperatur (oft 70–80 °C) und nicht zu lange aufgegossen, ist er meist angenehm mild und frisch im Geschmack. Qualität und Sorte spielen ebenfalls eine Rolle.
„Je länger der Tee zieht, desto gesünder ist er“
Diese Aussage trifft so pauschal nicht zu. Manche Inhaltsstoffe lösen sich bei längerer Ziehzeit besser, andere können das Getränk unangenehm bitter machen. Vor allem bei Schwarz- und Grüntee wird durch zu langes Ziehen ein hoher Anteil an Gerbstoffen freigesetzt, was nicht jeder gut verträgt. Die empfohlene Ziehzeit ist daher ein guter Anhaltspunkt – für Geschmack und Wirkung.
„Tee enthält weniger Koffein als Kaffee“
Das stimmt grundsätzlich – aber nicht immer. Die Teepflanze enthält durchaus Koffein (auch Teein genannt), und je nach Sorte und Zubereitung kann der Gehalt höher ausfallen als erwartet. Eine Tasse Schwarztee kann ähnlich viel Koffein enthalten wie eine kleine Tasse Kaffee. Dennoch wird die Wirkung oft als sanfter empfunden, weil andere Inhaltsstoffe im Tee diese abmildern können.
„Tee muss sprudelnd kochen“
Viele glauben, das Wasser müsse kochend heiß sein – besonders bei Kräuter- und Früchtetees. Bei schwarzem oder grünem Tee kann zu heißes Wasser allerdings Aromen zerstören oder Bitterstoffe freisetzen. Je nach Sorte ist eine Wassertemperatur zwischen 60 °C und 100 °C sinnvoll. Auch die Wasserqualität spielt eine Rolle.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu Tee-Mythen
Entzieht Tee dem Körper wirklich Wasser?
In normaler Menge nicht. Auch koffeinhaltiger Tee zählt zur Flüssigkeitsbilanz und trägt zur Hydrierung bei – sofern keine extrem großen Mengen Koffein aufgenommen werden.
Warum wird grüner Tee manchmal bitter?
Häufig liegt es an zu heißem Wasser oder zu langer Ziehzeit. Bei richtiger Zubereitung ist Grüner Tee meist mild und angenehm – die Sorte und Qualität machen ebenfalls einen Unterschied.
Ist mehr Ziehzeit besser für die Gesundheit?
Nicht unbedingt. Einige Inhaltsstoffe lösen sich schneller, andere später. Zu langes Ziehen kann zu einem unangenehmen Geschmack führen, ohne dass der gesundheitliche Nutzen steigt.
Wie viel Koffein ist in Tee?
Das variiert stark. Schwarztee, Grüntee und Oolong enthalten Koffein, aber meist weniger als Kaffee. Kräuter- und Früchtetees sind koffeinfrei. Die Wirkung kann je nach Person unterschiedlich wahrgenommen werden.
Kann man Tee mehrmals aufgießen?
Je nach Sorte ja. Besonders hochwertiger Grüner Tee oder Oolong Tee wird traditionell mehrfach aufgegossen – jeder Aufguss kann dabei ein anderes Aroma zeigen. Wichtig ist, dass das Wasser nicht zu lange steht und hygienisch einwandfrei ist.